Über uns

Baugeschichte der St. Michael-Kirche in Klausenburg

Seit dem 19. Jahrhundert interessieren sich Historiker für die bis heute ungeklärte Baugeschichte der St.-Michael-Kirche in Klausenburg. Die Restaurierung und Renovierung der Kirche hat die Gelegenheit zu einer eingehenderen Untersuchung der Kirche geboten. Die Geschichte des bedeutendsten gotischen Gebäudes in Siebenbürgen und des wichtigsten kirchlichen Gebäudes in Klausenburg wurde mit neuen Daten angereichert, die auch zurzeit bearbeitet werden.

Das Innere der Kirche von Westen aus gesehen

In schriftlichen Quellen wird der Pfarrer der Kirche erstmals 1316 erwähnt. Der Pfarrer Benedikt war eine prominente Persönlichkeit in Klausenburg, die drei Jahre später erfolgreich städtische Privilegien bei König Karl I. von Ungarn beantragte. Von da an erlebte die Stadt eine bedeutende Entwicklung, und Mitte des 14. Jahrhunderts waren alle Voraussetzungen für den Bau einer neuen Pfarrkirche gegeben. Über die Ursprünge der heutigen Kirche gibt es viele unterschiedliche Meinungen, aber der Ausgangspunkt ist immer der Ablassbrief von 1349 in Avignon, in dem zum ersten Mal die Kirche St. Michael und ihr Anbau, die Kapelle St. Jakobus, erwähnt werden, was sich jedoch auf das vorherige Kirchengebäude bezieht.

Das Innere der Kirche von der oberen Öffnung der doppelten Wendeltreppe aus gesehen

Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde zweifellos nach der Erteilung des Ablasses, im dritten Viertel des 14. Mit der unerschütterlichen Unterstützung der ungarischen Könige, Sigismund von Luxemburg, Laszlo V. von Habsburg, König Matthias, Władysław von Warna II. und der Bürger wurde der Bau fast anderthalb Jahrhunderte lang in mindestens sechs Etappen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts fortgesetzt, ohne vollständig abgeschlossen zu werden. Der früheste Teil des Heiligtums wurde mit einer Wendeltreppe gebaut. Auf den fünf Wandpfeilern des Hauptheiligtums sind biblische Geschichten und Szenen aus dem täglichen Leben dargestellt, die dem ganzen Raum eine religiöse und menschliche Note verleihen.

Madonna mit weiblichen Heiligen und Detail der Kreuzigungsdarstellung

Das Kirchenschiff ist auch aus künstlerischer Sicht sehr wertvoll. Das Längsschiff der Kirche weist im Vergleich zum Altarraum eine veränderte Form auf, mit einer veränderten Gliederung der Pilaster, einem anderen Stil der Fensterdekoration und der Tatsache, dass nur die Südseite Zierkapitel aufweist. Archäologische Forschungen deuten darauf hin, dass der innere Gang zu Beginn des 15. Jahrhunderts angehoben wurde, wie wir es heute erleben – das Niveau der Schleuning-Kapelle und des Sanktuariums lag mindestens 75 cm tiefer als das Niveau der Kirchenschiffe.

Der Schlussstein des Gewölbes der Schleuning-Kapelle

Auf dieser Grundlage werden nach der Fertigstellung des Heiligtums zunächst die Arbeiten an der unteren Ebene des Südwestturms fortgesetzt, der dann über die Südwand mit dem südlichen Heiligtum verbunden wird. Dann ging man zum Bau der Nordseite und der damit verbundenen Westempore über. Mit dem Bau wurde eine internationale Werkstatt beauftragt, die in Polen und in mehreren ungarischen Städten wie Krakau, Kassa, Sighisoara und Brasov tätig war.

Das restaurierte Südtor

Vor allem der Pfarrer Georg Schleuning, der in Wien Theologie und Jura studiert hatte, trug viel zur Vollendung der Kirche bei. 1453 wurde er von König László V. zum Hofpriester ernannt und leitete fast drei Jahrzehnte lang die Kirche in Cluj. Er war verantwortlich für die Fertigstellung des Westportals und der Fassade, der Westempore, die Umgestaltung der Kapelle im Erdgeschoss des Südwestturms und die Einfassung der Kirchenschiffe. Es gehört zur Geschichte der Kirche aus dem 15. Jahrhundert, dass König Matthias nicht nur in der Stadt geboren, sondern auch in der Kirche St. Michael getauft wurde.

Der südliche Treppenturm

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in der letzten Bauphase, wurden die westlichen Türme erhöht. Wie bei vielen anderen europäischen Kirchen wurden die Arbeiten in dieser Phase eingestellt. Nur der Nordturm wurde fertiggestellt, der Südturm wurde schließlich aufgegeben. Die neue Sakristeitür, die vielleicht kunstvollste Steinskulptur der Kirche, wurde Anfang des 16. Jahrhunderts fertiggestellt und verbindet die von Wien inspirierte spätgotische Portikus-Skulptur mit dem ungarischen Renaissancestil, der seit der Zeit von König Matthias vorherrschend war. Die Kirche ist zweifellos eines der schönsten Denkmäler der gotischen Blütezeit in Siebenbürgen und veranschaulicht nicht nur die Grenzen der westlichen Stile, sondern auch die Verbreitung des Katholizismus in Osteuropa.

Mittelalterlicher Kragträger mit einer Löwenfigur des Evangelisten Markus

Der Erfolg der Reformation in Siebenbürgen markierte auch eine neue Ära im Leben der Kirche. Ab den 1540er Jahren wählte die Stadt Pfarrer, die bereits in Wittenberg studiert hatten und die Bürger dazu brachten, erst Lutheraner, dann Calvinisten und schließlich Unitarier zu werden. Gáspár Heltai war der erste, der in der Stadt eine Druckerei gründete, die Übersetzung der Bibel in Angriff nahm und zahlreiche theologische, literarische und historische Werke veröffentlichte. Ihm folgte der einflussreichste Reformator Siebenbürgens, Ferenc Dávid, dessen Lehren zur Gründung einer neuen Konfession, der Unitarischen Kirche, führten. In dieser Zeit war die Kirche nicht nur ein religiöser, sondern auch ein politischer Schauplatz. Cluj war einer der wiederkehrenden Austragungsorte der siebenbürgischen Diäten, die meist in der Kirche stattfanden. Mehrere Fürsten von Siebenbürgen wurden hier gewählt: Zsigmond Báthory (1601), István Bocskai (1606), Zsigmond Rákóczi (1607), Gábor Báthory (1608), Gábor Bethlen (1613) und István Bethlen (1630).

Barocke Kanzel von Johann Nachtigal und Anton Schuchbauer aus den Jahren 1740-50

Nach der erfolgreichen Vertreibung der Türken aus Ungarn Ende des 17. Jahrhunderts dehnten die habsburgischen Herrscher ihre Herrschaft sowohl auf Ungarn als auch auf Siebenbürgen aus. Die neuen politischen Entwicklungen schufen die Voraussetzungen dafür, dass die katholische Kirche einige der wichtigsten Kirchen in Siebenbürgen zurückgewinnen konnte. So wurde die Kirche St. Michael im Jahr 1716 zurückerobert und dient seitdem als katholische Kirche.

Unter den Blattformen erscheint auch eine Blattmaske.

Der Neubeginn war besonders schwierig, da keine der mittelalterlichen Artefakte erhalten geblieben waren und die Altäre zerstört worden waren. Der herausragende Pfarrer der Erweckung war János Biró, der in Olmütz Theologie studiert hatte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche einem spektakulären Barockumbau unterzogen und neue Altäre wurden aufgestellt. Johann Nachtigall und Anton Schuchbauer, zwei der bedeutendsten Barockbildhauer Siebenbürgens, arbeiteten viele Jahre lang an der Kirche. Die monumentale Kanzel der Kirche und die skulpturale Komposition des Heiligen Kreuzes erinnern noch heute in monumentaler Weise an ihre Arbeit. Darüber hinaus wurden fünf Barockaltäre für die Kirche angefertigt: die Altäre der Heiligen Drei Könige, der Heiligen Katharina, der Wassertaufe, der Heiligen Dreifaltigkeit und des Heiligen Johannes von Nepomuk.

Detail des kupferverkleideten Turms und des restaurierten Turms

In den Jahren 1742-1744 wurde an der Stelle des alten Nordwestturms ein neuer Barockturm mit einem barocken Zwiebelhelm und dem Husarenturm errichtet. Der Turm wurde von Konrad Hammer, einem gebürtigen Schwalbacher, gebaut und wahrscheinlich auch entworfen. Der einzige Turm der Kirche wurde durch Erdbeben und Brände strukturell stark geschwächt und 1764 abgerissen. Fast ein Jahrhundert lang stand die Kirche ohne Turm, bis schließlich nach mehreren Initiativen zwischen 1837 und 1862 ein neugotischer Turm gebaut wurde, der die alten Glocken der Kirche aufnahm. Das neue, über 80 m hohe Bauwerk ist mit dem mittelalterlichen Block der Kirche so verschmolzen, dass sie nun eine architektonische Einheit bilden.

Der restaurierte Maßwerk des Westfensters des Hauptheiligtums

Zwischen den 1830er Jahren und 1869 wurden parallel zum Bau des Turms mehrere Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Diese waren zum Teil baulicher Art, umfassten aber auch den Wiederaufbau des Gewölbes im südlichen Seitenschiff, neue Steinböden und die Entdeckung mittelalterlicher Wandmalereien in der Schleuning-Kapelle im Jahr 1868.

Wandgemälde der Anbetung der Heiligen Drei Könige

Das Hauptheiligtum wurde renoviert und 1869 wurde der neugotische Hochaltar aufgestellt, gefolgt von den beiden Gestühlen und den Priesterstühlen. Zusätzlich zu der neugotischen Ausstattung wurden 1874 neue Glasfenster in die Klausur eingebaut, um ein einheitliches gotisches Erscheinungsbild zu schaffen, das dem Trend der Zeit entsprach. Die Kirche erhielt zusätzliche kunstvolle Glasfenster, die unter anderem bei der Münchner Firma F. Mayer und der Budapester Glasmalereiwerkstatt von Ede Kartzmann in Auftrag gegeben wurden. Die letzten Fenster wurden 1929 für die Kapelle unter dem Turm hergestellt.

Die Apsis des Heiligtums mit dem Hochaltar in der Mitte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde eines der Meisterwerke von János Fadrusz, das Kruzifix Christi, in der Kapelle am Fuße des Turms aufgestellt, die zusammen mit der Matthias-Statue vom Wirken dieses hervorragenden Künstlers in Cluj zeugt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war Áron Márton Pfarrer der Kirche, und während des Zweiten Weltkriegs sprach er sich offen gegen den Krieg und die Deportation der Juden aus. Er arbeitete mit Ärzten und Anwälten zusammen, mit deren Hilfe er das Leben von Hunderten von Juden rettete. Nach dem Krieg, nach der kommunistischen Machtübernahme in Rumänien, sprach er sich gegen die Verfolgung katholischer und griechisch-katholischer Priester aus, was 1949 zu seiner Verhaftung führte.

Lupescu Radu, Szathmári Edina